Wie finden Unternehmen und Öffentliche Verwaltungen aus dem Digitalisierungsdschungel?; Compliance als Führungsverantwortung beginnt im Einkauf; Digitale Ökosysteme – Über die Orientierung im Dschungel; Verloren im Dschungel – Die E-Rechnung stellt Lieferanten vor einen Wildwuchs an Anforderungen; Italien und die E-Rechnung – Vorbild für Deutschland?; Digitalisierung von Baurechnungen – Die Königsetappe auf dem Weg zur E-Rechnung; Verwaltungsdigitalisierung ist mehr als nur die Umsetzung des OZG; „Die Schnellen fressen die Langsamen“ – Wer macht das Rennen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr?
Artikel von Dr. Steffen Bernius (Mitglied der Geschäftsführung, Bonpago GmbH) und Christoph Bertram (Senior Consultant, Bonpago GmbH) in der Fachzeitschrift "Innovative Verwaltung" (Ausgabe 05/2019)
In dem etwas anderen Kochbuch erwarten Sie nicht nur Geschichten rund um die Olive und das Olivenöl, sondern die Erkenntnis warum Oliven etwas mit elektronischen Rechnungen zu tun haben.
Sie haben Appetit auf mehr? Hier geht es zum Download des E-Rechnungs-Kochbuchs von Bonpago und Schütze.
Besser spät als nie – Wie eine greifbare Strategie den Weg für eine erfolgreiche Digitalisierung ebnet; Endspurt für die E-Rechnung – Viele Lieferanten sitzen noch im Startblock; Angriff im Corporate Banking - Wer gestaltet den Zahlungsverkehr der Zukunft?; Digitalisierung war gestern – Wie Energieunternehmen dem rasanten Wandel begegnen; KI in der öffentlichen Verwaltung – Kiel setzt auf den Chatbot Govii; Smart Finance – Auf dem Weg in die Buchhaltung der Zukunft; Die Vergabe wird digital – Welche Chancen bietet die E-Vergabe?; Digitale Wende in der Beschaffung – Wie innovative Geschäftsmodelle Einkauf und Zahlung revolutionieren; „Better safe than sorry“ – Usability-Tests als Instrument zur Softwareauswahl
Kampf der Papierflut; Die E-Rechnung am Scheideweg: Leuchtturmprojekt oder weiteres Milliardengrab?; Blockchain in der Umsetzung; Digitalisierung im Zeitalter von Bots und KI; Führen in Zeiten der „digitalen Transformation“; Klassisches oder agiles Projektmanagement?; Alternative Wege der Liquiditätsbeschaffung; Online-Gebrauchtwagenankauf Weiterlesen
Bonpago GmbH-Geschäftsführer Dr. Donovan Pfaff erläutert, welchen Einfluss die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf die Wertschöpfung in Banken hat und nennt wichtige Ergebnisse der Bonpago-Studie " Corporate Banking ohne Banken?"
Jeder zehnte Mittelständler nutzt bereits die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung. Denn E-Invoicing spart Zeit, senkt die Kosten und hilft, Kunden an das Unternehmen zu binden.
Bestandsaufnahme: API, Blockchain und E-Rechnung; Supply Chain Finance als Treiber für Digitalisierung und Verkaufsförderung; Digitalisierung in Banken; Wo geht’s zum idealen Workflow?; 3D-Druck: Hype oder Hoffnung?; Innovationen im Automobilbereich Weiterlesen
Digital Insight: Corporate Banking ohne Banken? Wie FinTechs die Financial Supply Chain als Überholspur nutzen und das Kundensegment der kleinen und mittleren Unternehmen angreifen
In Zeiten einer fortschreitenden Digitalisierung im Unternehmensgeschäft haben sich Banken immer weiter von ihren Firmenkunden entfernt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden von ihren Hausbanken nur unzureichend mit Produkten bedient, die ihren Anforderungen entsprechen.
Digital Insight: Kunden wollen digital – auch in der Werkstatt! Bedarfsstudie zur Digitalisierung im After Sales Markt
Der allgemeine Wunsch nach Digitalität für Produkte und Dienstleistungen ist offensichtlich. Kunden erwarten eine bequeme und zeitgemäße Abwicklung im Angebot sowie in der Abwicklung. Diese Entwicklung zeigt sich auch im After Sales Bereich der Automobilbranche. Weiterlesen
Was erwartet die Behörden in Hinsicht auf die elektronische Rechnung und bei der richtigen Auswahl eines geeigneten Workflows. Der vorliegende Artikel zeigt fünf Wege zum elektronischen Workflow auf und beleuchtet die unterschiedlichen Lösungsansätze. Die Problematik bei der Auswahl eines geeigneten elektronischen Workflows liegt in der Regel in der mangelnden Prüfung von Alternativen. Weiterlesen
Die Potentiale der E-Rechnung werden noch nicht ausgeschöpft
Befragung offenbart Umsetzungsprobleme in der öffentlichen Verwaltung
Die Themen "E-Rechnung" und "digitaler Rechnungsworkflow" stehen in vielen Verwaltungen ganz oben auf der Prioritätenliste. Dennoch gibt es bei der praktischen Umsetzung Defizite. Das belegen Ergebnisse einer Befagung von Entscheidern der öffentlichen Verwaltung, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurde. Der Beitrag stellt die wichtigsten Erkenntnisse dieser Befragung vor. Weiterlesen
Bestandsaufnahme: E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung; Lösungen für die Verarbeitung teurer Einmallieferanten; Wandel des Corporate Banking durch FinTechs; Wie Krankenhäuser durch Optimierung von Einkauf und Rechnungswesen saniert werden. Weiterlesen
Einführung der E-Rechnung stockt: Kommunen auf der Suche nach den richtigen Lösungen.
Die mit der E-Rechnung einhergehenden Vorteile für die Verwaltung sind ebenso ausgiebig dokumentiert wie Studienergebnisse zu der immer noch mangelnden Umsetzung bei Behörden und Kommunen. Die spannende Frage ist, wie man dieses Potenzial hebt. Weiterlesen
Digital Insight: Herausforderungen auf dem Weg zum elektronischen Rechnungsaustausch und wie Sie diese erfolgreich meistern!
Die Anforderungen an Unternehmen steigen und werden auch von der EU in der öffentlichen Verwaltung stetig vorangetrieben. Bonpago klärt auf und verschafft einen Überblick wie diese Herausforderung angegangen und gemeistert werden können. Weiterlesen
Digital Insight: Die Qual der Wahl – Auf der Suche nach den geeigneten Providern für den elektronischen Rechnungsaustausch
Trotz der überaus hohen Zahl an verschickten Rechnungen und Kassenbelegen ist die Zahl der elektronischen Rechnungen nur bei rund zehn Prozent. Die Marktdurchdringung der elektronischen Rechnung ist demzufolge sehr unbefriedigend. Weiterlesen
Digital Insight: Einbindung der Geschäftspartner in den elektronischen Rechnungsaustausch. Erfolgreiches Lieferantenengagement im Roll-out.
Durch eine Umstellung auf elektronischen Rechnungsverkehr können Unternehmen ökonomische Ziele leichter erreichen, was ihre Marktposition und das operative Ergebnis verbessert. Diese Umstellung bedarf jedoch einer detaillierter Planung und eines individuellen Roll-out-Konzeptes zur Umsetzung. Weiterlesen
Dieser Artikel verschafft einen Einblick in die Aufgaben der öffentlichen Verwaltungen in den nächsten Jahren. Bis spätestens 2018 müssen in öffentlichen Verwaltungen und, leicht Zeitversetzt, bei kleinen Kommunen Rechnungen elektronisch empfangen aber auch weiterverarbeitet werden können. In den kommenden Jahren wird daher zunehmend die „E-Rechnung-Readiness“ von Behörden, Städten und Kommunen in den Fokus geraten. Weiterlesen
Digital Insight: FinTechs greifen nach den Sahnestücken im Corporate Banking - 25% des Geschäfts sind bis 2020 in Gefahr!
Die Banken stehen unter Beschuss. In die traditionellen Geschäftsfelder wie zum Beispiel das Privatkundengeschäft oder das Investmentbanking treten in den letzten Jahren verstärkt immer mehr bankfremde Wettbewerber ein, die eigene Dienstleistungen anbieten. Weiterlesen
Die Studie liefert eine Vielzahl von Daten über Bankkunden und deren Empfinden/Verhalten gegenüber der Auswahlmöglichkeiten des Produktportfolios und dessen Transparenz. Weiterlesen
Mythen der eRechnung - Wie wissenschaftliche Erkenntnisse den Weg zur Umsetzung des elektronischen Rechnungsverkehrs zeigen.
Durch die 2014 in Kraft getretene EU-Richtlinie über die elektronische Rechnungsumstellung werden alle öffentlichen Verwaltungen der Mitgliedsstaaten verpflichtet, innerhalb der nächsten Jahr elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Dennoch bestehen Zweifel und Mythen über die eRechnung mit denen sich Bonpago beschäftigt und aufräumt. Weiterlesen
Digital Insight: Kommunales Rechnungsvolumen - Städte und Gemeinden verschenken Millionen
Das Verhältnis zwischen Unternehmen, aber auch zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, ist gekennzeichnet durch den Austausch von Dokumenten und findet nicht mehr nur auf papierbasiertem, sondern auch auf elektronischem Weg statt. Jeder dritte bis vierte Brief enthält nach Schätzungen eine Rechnung (Koch 2004). Weiterlesen
Leitfaden Elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung
Grundlagen, Umsetzungsempfehlungen, Best Practices
Mit dem Leitfaden werden wesentliche Fragen, die für den elektronischen Rechnungsaustausch in Praxis und Wissenschaft von Bedeutung sind, erörtert. Er bietet die fundierte Grundlage für die Einführung der elektronischen Rechnung im öffentlichen Auftragswesen, wie von der EU-Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung vom 11. März 2014 gefordert. Weiterlesen
Die Vorteile des elektronischen Rechnungsaustauschs sind unbestritten. Dennoch stockt die Umsetzung seit Jahren. In Deutschland fallen jährlich etwa 32 Milliarden Rechnungen und Kassenbelege an, von denen weniger als zehn Prozent elektronisch ausgetauscht werden. Weiterlesen
E-Docs: Leitlinien für den standardisierten Austausch von elektronischen Dokumenten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den Förderschwerpunkt "Mittelstand-Digital - IKT-Anwendungen in der Wirtschaft" ins Leben gerufen. Dazu gehört auch das Projekt E-DOCS das Empfehlungen zum standardisierten elektronischen Rechnungsaustausch beinhaltet. Weiterlesen
Behörden unter Zugzwang - EU will eRechnungspflicht
In deutschen Verwaltungen und Unternehmen hat die eRechnung größtenteils noch nicht Einzug gehalten. Forscher der Goethe-Universität Frankfurt untersuchen in einem Projekt, was die Gründe dafür sind. Weiterlesen
E-Docs: Leitlinien für den Austausch elektronischer Dokumente
Zum Förderschwerpunkt „Mittelstand digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ gehört auch das Projekt E-Docs. Das Bundeswirtschaftsministerium hat damit eine Initiative gestartet um Empfehlungen für den Austausch von elektronischen Dokumenten zu erarbeiten. Weiterlesen
Rechnungen werden intelligent - Umsetzung für die Öffentliche Verwaltung
Der Praxisbericht dokumentiert die Herausforderungen, Lösungen, Ergebnisse und Ausblicke für die Öffentlichen Verwaltungen im Bereich der Prozessverbesserung. Weiterlesen
Digital Insight: Wohin geht die Fahrt? Automobilbranche im Wandel
Der Absatz von Automobilen in Europe ist rückläufig. Auch in der Automobilnation Deutschland ist eine Absatzschwäche zu beobachten. Dies ist unter anderem zurückzuführen auf die sehr geringe Akzeptanz der Bevölkerung von Elektromobilität trotz der Begünstigung verschiedener Treiber wie beispielsweise das steigende Umweltbewusstsein oder die zunehmende Urbanisierung. Weiterlesen
Weg vom Papier! Elektronischer Rechnungsaustausch bietet Sparpotenziale für alle Beteiligten
Rechnungen kosten Geld – und zwar mehr als draufsteht. Porto, Bearbeitung und Archivierung verursachen Kosten, die mit moderner IT nicht sein müssen. Aufführung von Ist-Zuständen der heutigen Behörden mit Daten und Fakten zur Verbesserung der Arbeitsabläufe innerhalb der Behörden. Weiterlesen
Recommended Course of Action for the Implementation of Electronic Invoicing in Public Administrations
In this investigation solutions were defined and valued for the conversion to electronic invoices. Afterwards a recommended course of action is derived for the conversion of the electronic invoice exchange with the public administration at the national level. The utility value analysis shows teamwork within the project E-Docs. Weiterlesen
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des elektronischen Rechnungsaustauschs mit der öffentlichen Verwaltung
In dieser Untersuchung wurden Lösungen für die Umstellung auf elektronische Rechnungen definiert und bewertet. Anschließend wurden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des elektronischen Rechnungsaustauschs mit der öffentlichen Verwaltung. Weiterlesen
Web 2.0 im Retail Banking - Einsatzmöglichkeiten, Praxisbeispiele und empirische Nutzeranalyse
Auf Basis von Forschungsarbeiten im "E-Finance Lab" im "House of Finance" der Goethe-Uni Frankfurt führen die Autoren in Thematik und Begriffe von Web 2.0 ein, fassen die technischen, gesellschaftlichen sowie ökonomischen Rahmenbedingungen. Weiterlesen
Aktueller Stand, Trends und Verbesserungspotenziale bei Finanzprozessen in deutschen Unternehmen 2007
Innerhalb der Finanzprozesse befinden sich zahlreiche Verbesserungspotenziale. Etliche Studien sprechen von großen Einsparpotenzialen bei Kosten und einer Reduzierung des gebundenen Kapitals (Working Capital Management) sowie einer Steigerung der Qualität. Weiterlesen
Dieses Buch bietet Ihnen umfassendes Wissen über die Lösungsansätze für eine effiziente Financial Supply Chain. Hierfür werden zunächst die einzelnen Teilprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht definiert und eingehend erläutert. Weiterlesen
Marketing mit Interaktiven Medien – Strategien zum Markterfolg
Das vorliegende Buch soll Einsteigern und Fortgeschrittenen helfen, die Gesetze, Strukturen und Potentiale des Internets kennenzulernen und sie für die Public Relations nutzbar zu machen. PR im Netz versteht sich als ein Handbuch, das dem Leser den Weg von den ersten Online-Presseaktivitäten hin zur professionellen Gestaltung komplexer Online-Relations weist. Weiterlesen
eCommerce. Einstieg, Strategie und Umsetzung im Unternehmen
Der Inhalt dieses Buches verdeutlicht, dass jedes Produkt oder jede Leistung über das Internet vermarktet und verkauft werden kann, wenn damit ein Kundennutzen verbunden ist. Insofern bietet eCommerce breiten Raum für die Umsetzung von Geschäftsideen. Weiterlesen
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutz