Ab sofort sind wir eines der autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das die Digitalisierung des Mittelstandes unterstützt. Die Beratung für die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen wird mit bis zu 50 Prozent staatlich gefördert: So können wir gemeinsam in die digitale Transformation von Unternehmen starten! Die Voraussetzungen für die Förderung und weitere Informationen finden Sie hier.
Seit Beginn des neuen Jahres sind wir Teil von bitkom, dem Digitalverband Deutschlands für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien. Zusammen mit über 2.700 anderen Wirtschaftsunternehmen aus Mittelstand, Großkonzernen und Start-Up-Szene treiben wir die Digitalisierung weiter voran.
Das Thema Nachhaltigkeit und unsere Umwelt liegen uns sehr am Herzen. Daher sind wir nun auf Ökostrom von Mainova umgestiegen. Gemeinsam für den Klimaschutz!
Bei Montefiore dell’Aso liegt das wunderschöne Borgo Casa Dottore in einer vom Arbeitsalltag befreiten Umgebung. Hier können ab sofort Schulungen, Teamevents und Seminare unserer Bonpago-Akademie ebenso wie Seminare von Firmen stattfinden. Gleichzeitig ist unser Seminarzentrum eine Unterkunft mit Apartments und Doppelzimmern für bis zu 15 Personen. Mit Besprechungsraum, funktioneller Ausstattung, Küche, Pizzaofen und vielem mehr lässt die Einrichtung keine Wünsche offen.
In der aktuellen Ausgabe (13/2020) der Fachzeitschrift DerTreasurer beleuchtet Dr. Donovan Pfaff in seinem Interview zum Thema "Corona könnte E-Invoicing beschleunigen" die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung der E-Rechnung.
Den gesamten Beitrag können Sie sich hier herunterladen.
Bonpago ist auch in diesem Jahr von den Lesern der Zeitschrift eGovernment Computing unter die Top15 eGovernment-Beratungen gewählt worden. Die Leserschaft der Fachzeitschrift setzt sich u.a. aus IT- und eGovernment-Entscheidern aus Bund, Land und Kommune zusammen. Bonpago berät die öffentliche Verwaltung seit mehr als 20 Jahren und ist stolz über diese Auszeichnung, die eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit darstellt.
Öffentliche Auftraggeber sind spätestens seit April dieses Jahres zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet. Dies gilt insbesondere für den oberschwelligen Vergabebereich und damit Baurechnungen. Die Digitalisierung von Baurechnungen stellt alle Beteiligten allerdings vor massive Herausforderungen.
Welche das sind und wie diese gemeistert werden können, lesen Sie hier.
Im gemeinsamen Interview mit Comarch beschreibt Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer der Bonpago GmbH, die aktuellen Herausforderungen und das typische Projektvorgehen bei der Umsetzung der E-Rechnung in Unternehmen.
Das Land Berlin setzt die E-Rechnung erfolgreich um! Das Gesamtvorhaben wurde durch die Senatsverwaltung für Finanzen unter Mitwirkung von Bonpago und Schütze gesteuert und erfolgreich abgeschlossen.
Wir freuen uns das Land Berlin bei einem wichtigen Schritt zur Verwaltungsdigitalisierung begleiten zu dürfen.
Der Prozessmanager hat die Unternehmensberater der Bonpago als Experten im Umfeld Prozessmanagement und Organisationsentwicklung im Raum Frankfurt gelistet.
Am 12. und 26. Mai 2020 (11:00 Uhr) bietet die Bonpago GmbH ein Webinar gemeinsam mit Archiva an. Dr. Donovan Pfaff (CEO, Bonpago GmbH) und Katerina Steeger (Business Development Manager, Archiva GmbH) erläutern wie die erfolgreiche Umstellung beim Rechnungsausgang für Lieferanten trotz der aktuellen Herausforderungen rechtzeitig gelingen kann. Mehr Informationen gibt es in unserer Akademie-Seite. Für das kostenlose Webinar können Sie sich hier anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Am 30. April 2020 (10:00 Uhr) bietet die Bonpago GmbH ein gemeinsames Webinar mit TIE Kinetix an. Dr. Donovan Pfaff (CEO, Bonpago GmbH) und Klaus Schmitt (Senior Sales Manager Integration, TIE Kinetix) erläutern die Auswirkungen der Krise auf die öffentliche Verwaltung und gehen insbesondere auf die E-Rechnung ein. Mehr Informationen gibt es in unserer Akademie. Für das kostenlose Webinar können Sie sich hier anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ein neues Schulungsangebot der Bonpago steht zur Verfügung. Neben der Teilnahme an Seminaren und Webinaren rund um das Thema Digitalisierung, haben Interessenten die Möglichkeit ihre eigenen Seminare oder Teamevents im Seminarzentrum in Italien zu planen und durchzuführen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Die Umsetzung der E-Rechnung stellt immernoch viele öffentliche Verwaltungen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Noch immer herrschen zu viele Wissenslücken und Unsicherheiten. Deswegen hat Bonpago sich dazu entschlossen, die am häufigsten gestellten Fragen auf der Plattform LinkedIn zu beantworten. Folgen Sie uns!
Meißen wird am 5. März 2020 zum Schauplatz für den "E-Rechnungstag Sachsen". Hintergrund ist die im April 2020 in Kraft tretende Verpflichtung für kommunale öffentliche Auftraggeber, Rechnungen elektronisch entgegenzunehmen und zu verarbeiten.
Dr. Steffen Bernius, Mitglied der Geschäftsleitung beim Beratungshaus Bonpago, wird unter dem Titel „Von der Theorie zur Praxis – Erfolgsfaktoren in einem E-Rechnungsprojekt“ referieren. Dabei thematisiert er lösungsorientiert unter anderem Lessons Learned aus einer Vielzahl von E-Rechnungsprojekten, betrachtet die wichtigsten organisatorischen und technischen Fragen auf dem Weg zur E-Rechnung und gibt einen Ausblick, wie Verwaltungen die E-Rechnung als Baustein einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie begreifen können.
Bonpago vermeldet für das vergangene Jahr 2019 sehr erfreuliche Ergebnisse. Dabei konnten die prognostizierten Umsatzerwartungen deutlich nach oben korrigiert werden. Zu den Highlights des vergangenen Jahres zählte die wiederholte Auszeichnung als eine der Top15 E-Government-Beratungen in Deutschland sowie die Begleitung der Bundesverwaltung beim Rollout der E-Rechnung. Mehr Insights aus dem Jahr 2019 und für 2020 gibt es in unserer Pressemeldung.
Vertreter aus Praxis und Politik haben sich am 21.01.2020 im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie getroffen, um über aktuelle Herausforderungen zur E-Rechnung zu diskutieren. Im Rahmen des Vortrags von Dr. Donovan Pfaff wird deutlich, dass es noch viel zu tun gibt, um nachhaltige elektronische Rechnungen bis zum Stichtag (27.11.2020) an die Bundesverwaltung einzuliefern.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff XRechnung? Welche Vorteile hat die elektronische Rechnung für Unternehmen und Behörden? Wie werden der Datenschutz und die Datensicherheit gewährleistet? Welche Anpassungserfordernisse kommen jetzt auf Unternehmen zu und wie können Firmen das am besten in die Praxis umsetzen?
Lesen Sie dazu das gemeinsame Interview von Bonpago und der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik & Management.
Genau vor einem Jahr (27.11.2018) wurde die Annahme von elektronischen Rechnungen für die obersten Bundesbehörden und Verfassungsorgane des Bundes verpflichtend eingeführt. Nun ist die nächste Stufe der „Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rech-VO)“ erreicht. Mit dem heutigen Stichtag 27.11.2019 ist die Annahmepflicht von E-Rechnungen für alle weiteren öffentlichen Auftraggeber der Bundesverwaltung eingeführt worden. Die Bundesländer regeln dies in eigener Gesetzgebung bis zum 18. April 2020.
Hendrik Neumann (Senior Consultant, Bonpago GmbH) gibt am 24.10.2019 einen detaillierten Einblick in die Chancen und Risiken, sowie die optimale Ausgestaltung einer Digitalen Transformation in diesem Bereich. Der Workshop ist an Mitarbeiter und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens gerichtet, die erfahren wollen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung heute und in Zukunft bietet und wie diese für die eigene Organisation und Person sinnvoll genutzt werden können. Zudem werden detaillierte Informationen darüber vermittelt, wie die entsprechenden Maßnahmen konkret umzusetzen sind und was im Rahmen der Umsetzung und des darauf folgenden Arbeitsalltags zu beachten ist.
Digi mondo heißt unser jährlich erscheinendes Kundenmagazin. Darin veröffentlichen wir aktuelle Beiträge und Hintergrundinformationen zu unseren Kompetenzbereichen.
In der aktuellen Ausgabe zeigen wir Wege aus dem Digitalisierungs-Dschungel auf.
Abonnieren Sie hier unser Magazin und kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.
Bonpago präsentiert sich auf dem Finanzgipfel 2019 als eines der führenden Beratungshäuser für Financial Supply Chain Management. Getreu unserer Vision "Liquidität für eine nachhaltige Zukunft" wird Bonpago mit den hochkarätigen Teilnehmern Möglichkeiten zur Schaffung transparenter Prozesse im Einkaufs- und Rechnungswesen diskutieren.
Die Deadlines für die Umsetzung der elektronischen Rechnung rücken näher - spätestens im April 2020 müssen Kommunen auf den Empfang und die Verarbeitung von XRechnungen vorbereitet sein. Viele Verwaltungen sind davon aber noch ein ganzes Stück entfernt und für die Verantwortlichen in den Kassen und Kämmereien heißt das nun, schnell und effizient umzustellen. Dr. Steffen Bernius (Bonpago GmbH) zeigt in seinem Vortrag auf, wie dies gelingen kann.
Bonpago ist auch in diesem Jahr von den Lesern der Zeitschrift eGovernment Computing unter die Top15 eGovernment-Beratungen gewählt worden. Die Leserschaft der Fachzeitschrift setzt sich u.a. aus IT- und eGovernment-Entscheidern aus Bund, Land und Kommune zusammen. Bonpago berät die öffentliche Verwaltung seit mehr als 19 Jahren und ist stolz über diese Auszeichnung, die eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit darstellt.
Bonpago und DBT erstellten in Zusammenarbeit ein Einkaufshandbuch für einen deutschen Klinikkonzern. Dieses bildet sämtliche Beschaffungsprozesse und Richtlinien ab und dokumentiert die Analyse und Optimierung von Prozessen.
Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer von Bonpago, beleuchtet die wesentliche Bedeutung von Compliance im Einkauf und illustriert wie eine Umsetzung in Unternehmen erfolgen kann.
Den Beitrag finden Sie unter: https://bit.ly/2X7dueS
Im Rahmen des E-Rechnungsgipfels 2019 wurde erstmals die Schatzkarte für die E-Rechnung und das OZG vorgestellt.
Die Herausforderungen und die entsprechenden Lösungsansätze, die sich bei der Umsetzung ergeben, wurden in einer Schatzkarte dargestellt. Bestellen Sie hier Ihre kostenfreie Schatzkarte.
Im neuen Blogbeitrag geht Bonpago der Frage auf den Grund: Kann eine erfolgreiche OZG-Umsetzung mit einer erfolgreichen Verwaltungsdigitalisierung gleichgesetzt werden?
Lesen Sie außerdem unseren aktuellen Fachartikel in der Zeitschrift "Innovative Verwaltung" und erfahren Sie, wie Ihnen die Einführung der E-Rechnung gelingt.
Trotz des baldigen Inkrafttretens der Annahmeverpflichtung von elektronischen Rechnungen kommt die Umsetzung bei vielen öffentlichen Auftraggebern nur zögerlich voran. Was ist konkret zu tun, um den Empfang und die Verarbeitung rechtzeitig sicherzustellen? In unserem Fachartikel in der aktuellen Ausgabe der Innovativen Verwaltung klären wir auf.
Wie sieht die Zukunft des Auslandszahlungsverkehrs aus und warum setzen sich innovative Zahlungsnetzwerke bislang nicht gegen etablierte Systeme im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr durch? Mehr dazu im aktuellen Blogbeitrag.
Am 03. und 04. Juni 2019 ist es wieder soweit! Der fünfte E-Rechnungsgipfel steht vor der Tür.
Die Bonpago GmbH ist wieder mit dabei. Martin Rebs (Schütze AG) und Dr. Donovan Pfaff (Bonpago GmbH) halten am 03. Juni um 16.15 Uhr einen Vortrag zum Thema "Eine Flaschenpost für zwei Chancen: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und die E-Rechnung zusammen denken und umsetzen".
Als Gastgeber der Abendveranstaltung laden Bonpago und Schütze zu einem gemeinsamen Abschluss des ersten Tages ein.
Der neue Blogbeitrag gibt einen Rückblick über die Hannover Messe 2019 und zeigt wie sich die Entwicklungen der Industrie auf die Verwaltungsbereiche übertragen lassen.
Europäische Mitgliedstaaten verlieren jährlich Milliarden an Steuereinnahmen aufgrund von Steuerbetrug oder unzureichenden Steuererhebungssystemen. Durch die Umsetzung der E-Rechnung und die daraus folgende vollständige Digitalisierung der Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen ergeben sich neue Maßnahmen, um dem massiven Umsatzsteuerbetrug entgegenwirken zu können. So setzen immer mehr Staaten auf Verfahren wie dem Clearance- oder dem Split-Payment-Verfahren, vor allem in Kombination mit der E-Rechnung. Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier.
Die nächsten Umsetzungsfristen zur Einführung der E-Rechnung laufen und es herrschen immer noch viele Unklarheiten bei der Umsetzung. Die interaktive Infographik von Bonpago stellt den aktuellen Stand der für die Einführung der E-Rechnung notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesländern dar. Rechnungssteller und Rechnungsempfänger erhalten so einen Überblick über den Umsetzungsstand.
Die Bonpago GmbH zählt zu den "Top-Arbeitgebern Mittelstand 2019". Das Ergebnis einer unabhängigen Datenerhebung, die die Redaktion des Nachrichtenmagazins Focus Business in Kooperation mit der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu durchgeführt hat.
Das positive Ergebnis belegt, dass die Unternehmenswerte, die Bonpago für sich definiert hat, im Berufsalltag wirklich gelebt werden. Zu diesen zählt, dass wertschaffend und verantwortungsbewusst gearbeitet wird und die Mitarbeiter sich partnerschaftlich unterstützen. Dieses Jahr möchte die Bonpago GmbH weiterwachsen und freut sich über neue und engagierte Kollegen, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten möchten.
In dem etwas anderen Kochbuch erwarten Sie nicht nur Geschichten rund um die Olive und das Olivenöl, sondern die Erkenntnis warum Oliven etwas mit elektronischen Rechnungen zu tun haben.
Sie haben Appetit auf mehr? Hier geht es zum Download des E-Rechnung-Kochbuchs von Bonpago und Schütze.
"Auf Goethes Spuren - von der Uni zum Unternehmer, nach Italien und zurück? - Bonpago, Compraga und mehr", so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Donovan Pfaff an der Goethe Universität in Frankfurt am 14. Januar 2019. Im Rahmen der Vorlesung Digital Business erhalten Studierende einen wertvollen Einblick in die Lessons Learned aus der Unternehmensgründung.
Entdecken Sie Business 4.0 mit Bonpago um 12.00 Uhr auf der Bühne 2 - Prozessoptimierung & IT-Infrastruktur. Hendrik Neumann, Senior Consultant von Bonpago, lädt Sie zu unserem Vortrag zum Thema "Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Auswahl eines Dokumentenmanagementsystems" ein.
Die E-Rechnung ist ein Bestandteil im Rahmen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und nimmt, nicht allein durch das Argument hoher Kosteneinsparpotenziale, an Bedeutung zu. International gibt es Bestrebungen den elektronischen Rechnungsaustausch zu harmonisieren und die Umstellung auf E-Invoicing zu fördern. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorgaben, wie die neue EU-Richtlinie und das daraus abgeleitete E-Rechnungs-Gesetz (zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen) des Bundes setzen Unternehmen unter Handlungsdruck. Was ist für das Jahr 2019 und die Folgezeit zu beachten und wie können Sie die Erfüllung von Compliance-Vorgaben gewährleisten?
Im Webinar, am 31. Januar 2019 um 15:00 - 15:45 Uhr, treffen Sie auf unseren E-Rechnungsexperten Dr. Steffen Bernius, der Sie über die Entwicklungen im E-Invoicing im deutschprachigen Raum aufklärt.
Auf der BMI Smart Country Convention vom 20.-22. November 2018 in Berlin treffen Vertreter der öffentlichen Verwaltung, aber auch ein hoher Anteil an Interessenten der Privatwirtschaft zusammen, um sich gemäß des Mottos "Einkauf: Digital einfach" über digitale Lösungen für den gesamten Public Sector auszutauschen.
Der Bundesinnenminister Horst Seehofer, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat, wird um 10:30 Uhr die zentrale Rechnungseingangsplattform (ZRE) des Bundes live schalten. Der erfolgreiche Aufbau des E-Rechnungsportals bzw. die technologische Umsetzung erfolgte seit dem Jahr 2015 unter der Mitwirkung von Bonpago.
Seit vielen Jahren übernimmt die Bonpago GmbH aus Frankfurt, eines der führenden Beratungshäuser für Financial Supply Chain Management (FSCM) in Deutschland, soziales Engagement und Verantwortung für die Zukunft. Demnächst unterstützt das Unternehmen ein weiteres Benefiz-Projekt, bei dem Kinder und ihre Ernährung im Vordergrund stehen.
Hendrik Neumann (Senior Berater der Digitalisierungsberatung Bonpago) stellt die Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Auswahl eines Dokumentenmanagementsystems vor. Im Workshop um 13 Uhr werden Teilnehmer darüber informiert, wie sie die für sich optimale DMS-Lösung finden können, die langfristig zu Ihren Bedürfnissen passt. Zudem wird beleuchtet, wie sich das DMS in eine bestehende oder noch zu erstellende Digitalisierungsstrategie integrieren lässt.
Die Bonpago GmbH hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum alljährlichen Teamevent nach Italien eingeladen. Die Veranstaltung des führenden Beratungshauses für Financial Supply Chain Management (FSCM) aus Frankfurt am Main startet wie in den Vorjahren im mittelitalienischen Örtchen Montefiore dell’Aso.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Teilnehmende auf die gesetzlich verpflichtende Umstellung auf E-Rechnung vorbereitet. Neben allgemeinen Informationen zur Rechtsverordnung des Bundes (BMI, BMF) werden Praxisbeispiele aufgezeigt, wodurch Lieferanten und andere Behörden des Bundes rechtzeitig mit der Einführung der E-Rechnung beginnen können.
Um die Umstellung auf eInvoicing rechtzeitig adressieren zu können, hat der VeR ein erstklassiges Expertengremium berufen. Unter der Leitung von Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer der Bonpago GmbH, soll der Arbeitskreis eGovernment über das Thema für den Bereich B2G informieren.
Am 19. Juni erfolgte beim diesjährigen Zukunftskongress Staat und Verwaltung die Auszeichnung der Gewinner des Wettbewerbes zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung 2018. Dabei belegte das Projekt "Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung" in der Kategorie "Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes 2018" den zweiten Platz.
Die VR Bank München Land eG und die Bonpago GmbH leiteten einen Workshop zur E-Rechnung in Unterhaching mit Teilnehmern von Kommunen und Unternehmen aus der Region.
Mit der Etablierung der XRechnung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt zukünftig das heute stark genutzte PDF-Format für den Rechnungsaustausch?
Mit der Etablierung der XRechnung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt zukünftig das heute stark genutzte PDF-Format für den Rechnungsaustausch?
Bonpago, eines der führenden Beratungshäuser für Financial Supply Chain Management (FSCM) mit Sitz in Frankfurt, hat sich auf die Kompetenzbereiche Corporate Banking, XRechnung und Dokumentenmanagementsystem spezialisiert. Präsentieren wird das Unternehmen seine Leistungen am 1. März auf dem DIGITAL FUTUREcongress in Frankfurt am Main
Letzte Plätze für Veranstaltung im Februar verfügbar
Frankfurt am Main, 28.11.2017 (Pressebox) - Anfang November hat Bonpago ein informatives Seminarprogramm vorgestellt, das in den eigenen Räumen in Frankfurt durchgeführt wird. Für das Tagesseminar zum Thema „Die elektronische Rechnung kommt in schnellen Schritten. Sind Sie bereit?“ ist die Veranstaltung am 7. Dezember nun bereits ausgebucht. Für den weiteren Termin am 8. Februar 2018 ist noch ein kleines Kontingent an letzten Plätzen verfügbar. Die Kurse finden jeweils von 9 bis 17 Uhr bei Bonpago statt.
E-Rechnung in öffentlicher Verwaltung kommt mit schnellen Schritten
Mit dem Beschluss der E-Rechnungs-Verordnung vom 6. September 2017 hat das Bundeskabinett die entscheidenden Weichen für den elektronischen Rechnungsaustausch in Deutschland gestellt und einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geleistet. Die Rechnung, das wichtigste Dokument zwischen Geschäftspartnern, wird zukünftig elektronisch versendet, empfangen und weiterverarbeitet.
Am 04.07.2017 wurde die Bonpago GmbH als eines von 15 Top-Beratungshäusern im Bereich eGovernment gewählt. Zum zweiten Mal veröffentlichte eGovernment Computing eine Top-15-Liste der führenden Berater mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Bonpago konnte in ihrer Rolle als Vorreiter im Bereich eRechnung, eAkte, ePayment sowie eArchiv überzeugen.
Bis Ende 2019 haben sich nachgeordnete Behörden und Einrichtungen des BMI durch das am 10. April 2017 veröffentlichte E-Rechnungsgesetz dazu verpflichtet, den Empfang sowie die Verarbeitung von Rechnungen fortan elektronisch abzuwickeln. Gemeinsam mit der Schütze Consulting AG unterstützt Bonpago das Umsetzungsvorgehen des BMI mit dem Projekt "Einführung der elektronischen Rechnungsstellung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern".
Eingehende Informationen sind der Pressemitteilung der Schütze Consulting AG zu entnehmen.
Am 27. und 28. Juni fand der E-Rechnungs-Gipfel 2017 auf Schloss Biebrich in Wiesbaden statt.
Bonpago beteiligte sich hierbei nicht nur als Teilnehmer, sondern trug in mehrfacher Hinsicht zum Gelingen der ausverkauften Veranstaltung bei. So trat Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer bei Bonpago, im Rahmen des Fachforums „E-Rechnung – was macht der Bund?“ als Referent auf die Bühne und gab dem interessierten Publikum unter anderem Hinweise auf die Erfolgsfaktoren für E-Rechnungsprojekte.
Elektronische Rechnung & Co. - Die Zukunft ist angekommen
Die Digitalisierung des Rechnungsversands und -erhaltes – weg vom dominierenden Papier – ist nicht aufzuhalten. Im Gegenteil: Rechnungen auf elektronischem Weg auszutauschen, ob per E-Mail oder Strukturdaten, setzt sich zunehmend durch. Nicht nur weil es Porto, Druck und Papier spart und sich dadurch noch Arbeitsprozesse optimieren lassen, sondern weil Kunden bzw. Lieferanten – und ab 2018 alle öffentlichen Auftraggeber – dies zusehends fordern. Dabei gibt es so einiges zu berücksichtigen. Dennoch wird das Papier nicht aussterben.
Bonpago GmbH-Geschäftsführer Dr. Donovan Pfaff erläutert, welchen Einfluss die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf die Wertschöpfung in Banken hat und nennt wichtige Ergebnisse der Bonpago-Studie " Corporate Banking ohne Banken?"
Jürgen Bröker, Fachartikel, Welt N24, 20. März 2017
Jeder zehnte Mittelständler nutzt bereits die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung. Denn E-Invoicing spart Zeit, senkt die Kosten und hilft, Kunden an das Unternehmen zu binden.
Dr. Donovan Pfaff setzte sich am 10. März im Rahmen eines Webinars des Softwareunternehmens Comarch mit der Frage „Sind Sie bereit für E-Invoicing?“ auseinander.
Erfahren Sie beim E-Invoicing Business Brunch der Firma Comarch am 16. März 2017 alles über die Vorteile, die ein weltweit automatisierter Rechnungsprozess mit sich bringt und wie Sie diesen für Ihr Unternehmen bestmöglich implementieren.
Am 17. Februar erläutert unser Experte Dr. Steffen Bernius im Rahmen eines Webinars des Softwareunternehmens Comarch, wie öffentliche Verwaltungen und Lieferanten zukünftig den Prozess für E-Rechnungen - vom elektronischen Eingang, über die Bearbeitung, bis zur Archivierung - gestalten und optimieren können.
Bonpago hat eine neue Studie mit dem Titel „Corporate Banking ohne Banken?“ veröffentlicht. Inhaltlich geht es darum, wie FinTechs die Financial Supply Chain als Überholspur nutzen und das Kundensegment der kleinen und mittleren Unternehmen angreifen.
Dr. Donovan Pfaff stellt am 14.10.2016 in Oberursel in einem Seminar die Elektronische Rechnungsbearbeitung von der Beschaffung bis zur Zahlung vor. Im Seminar der Deutschen Kongress-Akademie wird erläutert, wie die Digitalisierung in Einkauf und Finanzen funktioniert.
Die Bonpago GmbH unterstützt mit einer Patenschaft für die Poitou-Esel den Verein Arche Warder e.V. Die Arche Warder setzt sich mit ihrem Tierpark im Schleswig-Holsteinischen Warder für die Erhaltung gefährdeter Hautierrassen ein. Im Rahmen der "Bedarfsstudie zur Digitalisierung im After Sales Markt" versprach Bonpago den Umfrageteilnehmern eine Spende an Arche Warder für jeden ausgefüllten Fragebogen, ganz im Sinne des Nachhaltigkeits-Ansatzes der Bonpago. Die erfreuliche Beteiligung reichte für eine einjährige Tierpatenschaft.
Bonpago veröffentlicht nun über SlideShare Präsentationen, Webinare und weitere Dokumente im Web. Der Vorteil von SlideShare ist, dass diese Dateien jederzeit und überall verfügbar sind.
Folgen Sie uns nicht nur auf den sozialen Netzwerken LinkedIn, Xing und Facebook, sondern gewinnen sie auch über SlideShare interessante Einblicke in unsere Themen und Leistungen.
Dr. Donovan Pfaff/Bonpago und Nils Brinkhoff/DZ Bank referieren gemeinsam über die E-Rechnung, „PSD2, FinTech, Basel III“
Vom 10. bis 11. Mai 2016 treffen sich Entscheider und Spezialisten aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling, Organisation, Einkauf und IT beim E-Rechnungs-Gipfel 2016 im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Ein hochkarätiges Vortragsprogramm und die begleitende Fachausstellung bieten den idealen Ausgangspunkt, um mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung und führenden Lösungsanbietern über Themen rund um die „E-Rechnung“ zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Am 11. April 2016 kamen Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Lübeck zusammen, um erste Erfolgsbeispiele, Erfahrungswerte, sowie die konkreten Anforderungen und Herausforderungen im Umfeld der E-Rechnung zu diskutieren.
Neue Studie von Bonpago bescheinigt Automotive Aftermarket großes Potenzial im Online-Handel Für die gezielte Informationssuche rund um den Autokauf möchten Autofahrer auf das Internet zugreifen können. Auch im Service-Bereich wie beispielsweise der Online-Buchung eines Werkstatttermins sind Kunden digitale Leistungen besonders wichtig. Das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen Studie „Digitalität im Automotive Aftermarket auf dem Prüfstand“, die die Bonpago GmbH jetzt vorstellt.
Am 5.4.2016 hält Dr. Donovan Pfaff einen Vortrag unter dem Titel "Elektronischer Rechnungsaustausch einfach und effizient" beim Treffen der eco Kompetenzgruppe E-Commerce (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.) in Köln.
25% des B2B-Geschäfts sind bis 2020 in Gefahr. Im März veröffentlichen wir eine Studie in Form eines Digital Insight, die sich mit der wachsenden Konkurrenz im Corporate Banking durch FinTechs befasst.
„Klein mit Groß mit Klein - so funktioniert die Digitalisierung in Einkauf und Finanzen“ – so lautet der Titel eines Fachvortrags, den Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer des Frankfurter Beratungsunternehmens Bonpago, auf der CeBIT 2016 hält. Die weltgrößte Computermesse öffnet vom 14. bis 18. März 2016 auf dem Messegelände Hannover ihre Pforten. Im Fokus steht das Top-Thema „d!conomy: join – create – succeed“ – ein Mega-Trend, der die wesentliche Entwicklung in der digitalen Wirtschaft auf den Punkt bringt.
Bonpago sorgt für einen Tapetenwechsel im Web und präsentiert eine neue Homepage im rundum überarbeiteten Design mit zahlreichen neuen Inhalten. Fokus wurde dabei vor allem auf Nutzerfreundlichkeit und eine verbesserte Zielgruppenorientierung gelegt.
Seit dem 1. Januar 2016 unterstützt Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer der Bonpago GmbH, den Verband elektronische Rechnung (VeR) als ausgewiesener E-Invoicing-Experte.
Bonpago, eines der in Europa führenden Beratungshäuser für Financial Supply Chain Management, hat auch in diesem Jahr wieder Kunden und Freunde des Hauses zur Olivenernte nach Italien eingeladen. Das Incentive findet vom 16. bis 19. Oktober auf der Casa Dottore bei Montefiore dell‘ Aso statt.
Die Bonpago GmbH hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum alljährlichen Teamevent nach Italien eingeladen. Die Veranstaltung des führenden Beratungshauses für Financial Supply Chain Management (FSCM) aus Frankfurt am Main startet wie in den Vorjahren im mittelitalienischen Örtchen Montefiore dell’Aso in der Provinz Ascoli Piceno Marken.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutz